News Archiv
KOALITIONSVERTRAG & NEUE BUNDESREGIERUNG
Für einen neuen Aufbruch fehlt der Mut
Fünf Monate nach der Bundestagswahl ist der neue Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD unterschrieben und die neue Bundesregierung im Amt. Wir werfen einen Blick auf die Industriepolitischen Vorhaben der Regierung.
Gastartikel Arbeitslosenselbsthilfe
Arbeitslos nach dem Studium: Wie geht es weiter?
Raus aus der Uni, rein in den Job: Auch wenn Akademiker allgemein überdurchschnittlich gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben, ist die Jobsuche nach dem Studium nicht immer ein Kinderspiel. Laut einer Studie des Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung dauert es im Durchschnitt etwa drei bis vier Monate, bis Absolventen einen Job finden.
Otto-Brenner-Stiftung
Wie das Gemeinnützigkeitsrecht politisches Engagement erschwert
Statt bürgerschaftliches Engagement zu fördern und rechtlich abzusichern, führt die Praxis der Finanzämter beim Gemeinnützigkeitsrecht zu großer Rechtsunsicherheit. Das ist der zentrale Befund einer Studie, die den Nachweis erbringt, dass gleiche Mustersatzungen von den Finanzämtern unterschiedlich behandelt werden: mal wird die Gemeinnützigkeit bestätigt, mal abgelehnt. Das Bundesfinanzministerium versuchte, die Studie zu verhindern, als es davon erfuhr - ohne Erfolg.
In eigener Sache
Neue Ausgabe der Schnittstelle
Die aktuelle Ausgabe der "Schnittstelle - Informationen der IG Metall für Studium und Beruf" für das Sommersemester ist erschienen. Mitglieder der IG Metall bekommen sie als Beilage in der metallzeitung nach Hause geschickt. Zusätzlich steht sie digital ab sofort im Downloadbereich zur Verfügung.
Streik der studentischen Beschäftigten an Berliner Hochschulen
Mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen
Berlin ist derzeitig das einzige Bundesland, in dem die Arbeitsbedingungen für die ca. 8000 studentisch Beschäftigten durch einen Tarifvertrag geregelt werden. Das Problem: Seit 2001 wurde das Gehalt der studentischen Beschäftigten nicht mehr erhöht. Für die Kolleginnen und Kollegen bedeutet dies einen Reallohnverlust von mindestens 20 %. 2003 strichen ihnen die Berliner Hochschulen zusätzlich noch die Jahressonderzahlung.